Batterie-Energiespeichersysteme

Batterie-Energiespeichersysteme

Die Bedeutung von Digital Twin-Simulationen für das BESS‑Management

In der heutigen komplexen Energielandschaft erfordern Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) hochentwickelte Überwachungs- und Managementlösungen. Digitale Zwillingssimulationen haben sich in diesem Bereich als entscheidende Technologie herauskristallisiert, die beispiellose Einblicke in die Systemleistung bietet und proaktive Entscheidungen ermöglicht.
 
Unser BESS Monitor demonstriert die Leistungsfähigkeit der digitalen Zwillingstechnologie, indem sie eine virtuelle Nachbildung von Batterieschränken und -blättern erstellt. Diese Simulationsumgebung ermöglicht es Betreibern, Echtzeitdaten von mehreren Standorten, Schränken und einzelnen Batterieeinheiten über eine hierarchische Struktur zu überwachen. Das System visualisiert kritische Metriken mit Hilfe interaktiver Komponenten, die es dem Benutzer ermöglichen, nahtlos von geografischen Übersichten bis hin zu einzelnen Batteriedetails zu navigieren.

Die wichtigsten Vorteile der Digitalen Zwillinge

Vorausschauende Wartung

Digitale Zwillinge ermöglichen eine proaktive Identifizierung potenzieller Probleme:

Beispiel: Die frühzeitige Erkennung von Schäden am Kühlsystem kann kostspielige Ausfallzeiten verhindern.

Optimierung der Leistung

Das System optimiert den Betrieb durch:

Hinweis: Das System kann bis zu 1 Million Datenpunkte pro Sekunde verarbeiten, was eine präzise Optimierung ermöglicht.

Sichere Testumgebung

Sicheres Testen für Betreiber:

Umfassende Ausbildung

Die Simulationsumgebung bietet:

Technische Details: Die Simulations-Engine behält für alle Trainingsszenarien eine Auflösung von 1s bei.

Architektur des Kontrollsystems

Architektur des Kontrollsystems

Unsere Implementierung demonstriert, wie diese Vorteile durch einen hochentwickelten Datenservice realisiert werden können. Das System simuliert hohe Lasten über mehrere geografische Standorte hinweg und berücksichtigt dabei dynamische Herausforderungen wie Netzwerklatenzen, regionale Lastspitzen, Datenkonsistenzprobleme und Infrastrukturausfälle. So wird die Systemresilienz und Skalierbarkeit unter realen Bedingungen getestet.

Wir verlängern die Lebensdauer Ihrer Batterien

Zell-Ebene
Analytik

Frühzeitige Erkennung von abbauenden Batterie‐Modulen

Zykluszählung
Optimierung

Verlängert die Batterielebensdauer durch optimierte Lademuster

Analyse der
Ladung/Entladung

Erkennung von abnormalen Mustern, die auf Systemprobleme hinweisen

Überwachung des
Temperaturmanagement

Sorgt für eine optimale Kühlfunktion der Systeme

Machen Sie noch heute den nächsten Schritt mit uns

Mit der Weiterentwicklung des Energiespeichersektors wird die Digital-Twin-Technologie eine immer wichtigere Rolle bei der Verwaltung komplexer BESS-Installationen spielen. Die Möglichkeit, Systemverhalten in Echtzeit zu simulieren und zu analysieren, gibt Betreibern die Werkzeuge an die Hand, um Effizienz zu maximieren, Zuverlässigkeit zu gewährleisten und fundierte Entscheidungen über ihre Speicheranlagen zu treffen. Unsere BESS Monitoranwendung bildet die Grundlage für diese Funktionen und zeigt, wie digitale Zwillinge traditionelle Überwachungsmethoden in dynamische, datengesteuerte Managementsysteme verwandeln können.
DE